Stiftsgärten mit Feigenhaus
Kremsmünster
Stift 1, AT-4550, Kremsmünster
Telefon: +43 0758 352750
Naturdenkmal | Diverse Sehenswürdigkeiten | Div. Parks/Gärten
|
Führung Stiftsgärten: (daher ca. 90min):
- traditionsreiche Gartenkultur,
- Besonderheiten der Klosteranlagen,
- das europaweit einzigartige Feigenhaus
1. Mai – 31. August: nach Vorandmeldung (ab 4 Personen)
1. September – 31. Oktober: 14:00 Uhr und nach Vorandmeldung (ab 4 Personen),
Von 1. November bis 30. April ist der Führungsbetrieb gesperrt!
Das Nebengebäude, der Heurige inmitten der Stoftsgärten, kann in Kombination mit den Feigenhaus oder auch separat angemietet werden.
Informationen zum Feigenhaus: Als eines der ältesten Formen des Gewächshauses zählt das Feigenhaus zu den gartenbau-architektonischen Besonderheiten europaweit.
1638-40 wurde das barocke Feigenhaus erbaut und 290 Jahre (bis 1929) in seiner ursprünglichen Form genutzt. In Italien angekaufte Feigenbäume waren in den offenen Erdboden ausgepflanzt. Die in Kremsmünster kultivierten und geernteten Feigen waren sehr beliebt und fanden großen Absatz auf den lokalen Märkten in Linz, ja sogar bis nach Wien. Das Feigenhaus gehört zum Bautyp des abschlagbaren (abbaubaren) Gewächshauses, d.h. dem Haus wurde im Spätherbst eine zerlegbare Dachkonstruktion aufgesetzt, die im Frühjahr wieder „abgeschlagen“ wurde. Die sonnseitigen Fassaden waren in große, von Steinpfeilern gefasste Fensterfelder gegliedert, die im Sommer vollständig geöffnet und über Winter mit großen Holzfenstern und -läden geschlossen wurden.
Stiftsgärten:
Auch nach der Oberösterreichischen Landesgartenschau blühen die Gärten im Stift Kremsmünster. Besucher können den Sternwartegarten mit dem Gartenpavillon, die Dendlleitn und die Spielplätze im Gelände während der Sommerzeit täglich von 7.30 bis 21.00 Uhr besuchen (Winterzeit täglich von 7.30 bis 18.00). Der Eingang ist bei der Stiftsgärtnerei.